Starbucks

Starbucks, mal wieder

Meine Sammlung lustiger Starbucks-Namensschöpfungen (Teil 1 / Teil 2) hat sich in den letzten Wochen nicht nennenswert erweitert. Zum Einen war ich in der Tat etwas seltener dort zu Gast, zum Anderen bin ich inzwischen im Besitz eines Thermobechers, den man dort befüllen lassen kann. Seitdem weiß ich, dass man bei Starbucks den Wert des Pappbechers mit 30ct bemisst – zumindest reduziert sich der Preis für ein Kaffeegetränk um diesen Betrag, wenn man seinen eigenen Becher mitbringt. Kauft man sich folglich einen der von Starbucks selber angebotenen Behältnisse, dann hat man den Kaufpreis je nach erworbenem Exemplar ganz entspannt nach nur 66 bis 100 Kaffee wieder reingeholt. Wenn das mal kein tolles Geschäft ist. Da frohlockt das Schwabenherz.

Zum Glück ziehen die Kassen diesen Betrag schon automatisch vom Endpreis ab – nicht auszudenken, was passieren würde, müsste das Personal das selber ausrechnen! Denn dass man nach wie vor nicht eben Menschen der Kategorie Intelligenzbolzen einstellt, wurde mir just in München am Bahnhof mal wieder mehr als deutlich vor Augen geführt, als ich mangels mitgeführtem eigenen zum Standardgefäß greifen musste. Ich bin immer wieder überrascht, auf welche Art und Weise man meinen Namen falsch schreiben kann. Welch ein Füllhorn der falschen Schreibweisen. Ein Traum!

Weitere spannende Namensschöpfungen

Neulich entdeckte ich ja Vergnügen daran, die Angestellten von Starbucks auf ihre Fähigkeit zu überprüfen, wie man wohl Namen korrekt schreibt. Die seinerzeit begonnene Versuchsreihe habe ich inzwischen fortgesetzt. Die gesammelten Ergebnisse könnt ihr hier bewundern.

Mein Zwischenfazit: in Stuttgart fragt man seltener nach dem Namen (was mich, wenn es doch passierte, völlig aus dem Konzept bringt und ich in der Regel nur meinen richtigen Namen über die Lippen bringe – oder einen, den ich bereits benutzt habe), dafür ist die Fehlerquote relativ gering.

Das Starbucks-Namens-Desaster

Die Kenner meiner Kaffee-Gelüste wissen, dass ich selbigen gerne (aber nicht ausschließlich) in den Filialen einer gewissen amerikanischen Kaffeehauskette erwerbe.

Dort hat man es sich angewöhnt, die Becher mit dem Namen des Kunden zu beschriften. Damit niemand fragt, wozu das eigentlich nötig ist, erklären große Schilder „…weil dein Getränk speziell für dich zubereitet wird“. Das beantwortet zwar in meinen Augen mitnichten die Frage, wozu sie dazu nach meinem Namen fragen müssen (ganz im Gegenteil, ich frage mich eher, für wen sie meine Bestellung denn bitte ansonsten zubereiten), aber bitteschön, dann tue ich ihnen halt den Gefallen.

Ich gebe zu: Ich habe schon etliche Schreibweisen meines Namens gesehen und die Variante „zwei l, ein p“ nehme ich ja schon fast nicht mehr bewusst war – aber das, was das Mädel bei Starbucks auf den Becher kritzelte, ist definitiv der Schreibweisen-Super-Gau. 38 Lebensjahre lang ist mir diese Variante bisher immer erspart geblieben. Vorbei.

Aber es geht noch schlimmer…